
Das Flaggschiff unserer 800 Serie Diamond-Reihe macht keine Kompromisse: Dem starken visuellen Statement liegt ein halbes Jahrhundert Design- und Technikentwicklung zugrunde. Für eine erstaunlich realistische Wiedergabe und Wirkung.
Das Flaggschiff unserer 800 Serie Diamond-Reihe macht keine Kompromisse: Dem starken visuellen Statement liegt ein halbes Jahrhundert Design- und Technikentwicklung zugrunde. Für eine erstaunlich realistische Wiedergabe und Wirkung.
Mit der LS 3g haben Willibald Bauer und Joachim Gerhard einen geschlossenen Drei-Wege-Lautsprecher präsentiert, der Musik natürlich, authentisch und präzise wiedergibt. Gleichzeitig besticht er durch ein klares, geradliniges Design.
Clevere Gehäusekonstruktion
Die LS 3g ist schmal, hoch und tief: schmal, damit Mittel- und Hochton nicht durch Gehäusereflektionen beeinträchtigt werden und sich der Klang vom Lautsprecher lösen kann; hoch und tief, da für einen tiefreichenden Bass nun mal ein gewisses Gehäusevolumen erforderlich ist.
Die Anordnung der beiden Tieftöner an den Seitenwänden hat einen einfachen Grund: So wird verhindert, dass die Chassis Schwingungsenergie an das Gehäuse abgeben. Da die beiden Tieftöner in Phase arbeiten, jedoch um 180° zueinander versetzt montiert sind, löschen sich die unerwünschten Kräfte zu einem Großteil aus. Gleichzeitig werden mit diesem Kunstgriff Wirkungsgrad und Tiefgang erhöht.
Erstklassige Treibertechnik
Die Verwendung von zwei kleinen Tieftönern anstelle eines größeren hat den Vorteil, dass kleinere Membranen schneller beschleunigt und abgebremst werden können. Die Membranen der Tieftöner sind zudem geometrisch verstärkt, um Partialschwingungen vorzubeugen.
Der Mitteltöner nutzt eine sehr leichte, kleine Papiermembrane, was Impuls- und Rundstrahlverhalten verbessert. Zusammen mit einem starken Antriebsmagneten gewährleistet dies eine ausgesprochen realistische Wiedergabe von Stimmen und natürlichen Instrumenten.
Die Membrane des Hochtöners ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, sie klingt jedoch keinesfalls metallisch. Im Gegenteil: Aufgrund ihrer hohen Festigkeit bewegt sie sich auch bei hohen Frequenzen wie ein Kolben – eine wichtige Voraussetzung für natürliches Timbre und korrektes Ausklingen. Darüber hinaus sorgt die spezielle Form der Membrane dafür, dass sich ihre Eigenresonanz in den nicht hörbaren Bereich verschiebt.
Jedes Chassis der LS 3g arbeitet in seinem optimalen Wirkungsbereich, der ihm durch die ausgeklügelte Frequenzweiche zugeteilt wird. Auf den ersten Blick wirkt die Weiche komplex, es sind jedoch nur wenige Bauteile in Serie mit den Chassis. Sie ist so kompliziert wie nötig, aber so einfach wie möglich aufgebaut.
Geradliniges Design
Bescheidenheit ist keine typisch bayerische Tugend, aber das geradlinige Design der LS 3g ist fast schon Understatement. Die Box kann zudem etwas näher an der Wand platziert werden, sodass sie den Wohnraum nicht dominiert. Alles in allem ist die LS 3g ein unkomplizierter, eleganter Lautsprecher für Menschen, die zu Hause richtig gut Musik hören wollen.
Mittelgroßer Raum? Mittelgroßer Lautsprecher.
Die Contour 30 bietet einfach von allem etwas mehr als die 20. Natürlich beschreitet sie den gleichen Weg der Ehrlichkeit, Transparenz und reinen Klangqualität, aber das alles in einem größeren Modell.
Zum Beispiel ist die Contour 30 mit zwei 18 cm großen MSP Chassis und einem doppelten Bassreflex ausgestattet. Was macht diese neuen Chassis so besonders? Zum einen die variierende Materialstärke der Membran.
Zum anderen die Aluminium-Schwingspulen. Wir können sie extrem leicht machen – aber auch größer als die üblichen Kupferspulen, die man anderswo findet. Leichtes Gewicht ermöglicht größere Durchmesser und mehr Wicklungen, und das bedeutet mehr Kontrolle über die Membranbewegung. Zu guter Letzt bedeutet das mehr Kontrolle über die Musikwiedergabe – insbesondere bei tiefen Frequenzen. und hoher Lautstärke.
Dazu haben wir den besonders unverfälschten, feinzeichnenden und detailreichen Esotar2 Gewebekalottenhochtöner ausgewählt.
Und da wir unverbesserliche Entwickler sind, haben wir auch dem Innenleben einen Neuschliff verpasst. Wie die Contour 20 und Contour 60 verfügt die Contour 30 über neue Chassiskörbe, eine neue Frequenzweiche und eine neue Verkabelung. Wir hörten uns jedes Modell unserer bisherigen Contour Serie genau an und entschieden, dass die neue Contour vor allem im Bassbereich neue Maßstäbe setzen soll. Damit können Sie jetzt wesentlich dynamikreichere und im Bass tiefere Musik hören als je zuvor.
Neu bei uns in der Vorführung
Kompakt? Ja. Kompakter Klang? Nein.
Beim Kompaktmodell Contour 20 steckt alles, was wir über Lautsprechertechnologie wissen in einem kompakten, klaren und klanglich großartigen Lautsprecher.
Der feinzeichnende Gewebehochtöner Esotar2 ist seit Jahren eine Legende. Er wird häufig als einer der weltbesten Hochtöner angesehen, daher mussten wir ihn einfach in dieses Modell bringen.
Der 18 cm Langhub-Tief-/Mitteltöner ist vollkommen neu. Er wird von einer leichtgewichtigen Aluminium-Schwingspule und einem rückseitig belüfteten Doppel-Ferrit-Magnet-System angesteuert. Die Membran besteht aus MSP – einem Material, das wir selbst entwickelt haben und seit 1985 in unseren Chassis verwenden.
MSP sorgt für die genau richtige Kombination aus Steifigkeit und innerer Dämpfung, was man als genau richtige Kombination aus Klangqualität, Finesse und Kontrolle hören kann. Wir sind aber einen Schritt weitergegangen: Wir haben die Stärke der Membran über ihre gesamte Fläche variiert, wodurch man die Klangabstrahlung noch gezielter optimieren kann.
Eine Contour ohne ihre charakteristische Schallwand wäre nahezu undenkbar. Aber es gibt immer Raum für Verbesserungen. Die Schallwand besteht komplett aus Aluminium und ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Die seitliche Rundung ist auch im Chassis-Korb integriert – was nicht nur gut aussieht, sondern auch ungewollte Beugungseffekte verringert und so die Klangabstrahlung verbessert. Diese Konstruktion ist eine solide Basis für die Chassis und damit auch eine ideale Basis für die bestmögliche Musikwiedergabe bei tiefsten Frequenzen und höchsten Lautstärken.
Und obwohl wir die Form des Gehäuses geändert haben (sanfte Rundungen statt gerader Kanten), zeigt das neue Design immer noch Elemente der bisherigen Contour. Aber das ist nicht bloß Show – die neue Form vereint diese Optik mit dem neuesten Stand der Akustikphysik. Die mehrschichtige Konstruktion ist besonders gut gedämmt. Das bedeutet, der Klang der Contour gelangt genau dorthin, wo er hin soll: nach vorne.
Auch die Innenverkabelung und die Frequenzweiche haben wir optimiert. Sie werden nicht sehen, was wir gemacht haben, aber Sie werden es hören: faszinierende, reine Musikwiedergabe.